50 Heuballen in Flammen - Jugendliche gestehen Brandstiftung 02.09.2015

von Feuerwehr Presse | 

Brand Heuballen 02.09.2015

Mehrere Heuballen haben in Untermeitingen Feuer gefangen. Die Löschaktion gestaltete sich äußerst schierig. Zwei haben eingeräumt, den Brand gelegt zu haben.

Untermeitingen

50 Heuballen in Flammen - Jugendliche gestehen Brandstiftung

In Untermeitingen hatten am Samstag 50 Heuballen gebrannt. Zwei junge Männer haben nun die Brandstiftung gestanden. Waren sie auch für andere Feuer verantwortlich?

 

 

Etwa 50 Heuballen haben am vergangenen Samstag in Untermeitingen gebrannt. Nun ist klar: Es waren Brandstifter am Werk. Zwei Jugendliche im Alter von 18 und 19 Jahren haben zugegeben, die Heuballen in Brand gesteckt zu haben, wie die Polizei am Mittwoch mitteilte. Die Feuerwehr konnte zwar verhindern, dass das Flammen auf einen 15 Meter entfernten Stadel übergreifen, dennoch gestalteten sich die Löscharbeiten schwierig, da die Ballen erst zerteilt werden mussten, um an die Glutnester zu gelangen. Der Schaden wird auf etwa 2500 Euro geschätzt.

 

Möglicherweise war dies nicht der einzige Brand, für den die Männer verantwortlich sein könnten, vermutet die Kripo. Denn in Lagerlechfeld hatte es ebenfalls gebrannt. Dort wurden Montagnacht in der Ganghoferstraße mehrere Fahrzeuge und zwei Garagen beschädigt. Der Sachschaden bewegt sich im oberen fünfstelligen Bereich. Nur kurze Zeit später brannte zudem in Langerringen um kurz vor Mitternacht in der Johann-Müller-Straße ein Müllsack. Ein aufmerksamer Anwohner konnte den Brand jedoch löschen und einen Schaden verhindern.

 

Kripo sucht Zeugen

Dass die Kripo nun die beiden mutmaßlichen Brandstifter von Untermeitingen verdächtigt, liege nahe, sagt Robert Frank vom Polizeipräsidium Schwaben Nord. „Es ist alles in einem Nahbereich und liegt auch zeitlich eng beieinander.“ Zum Motiv der beiden Jugendlichen, die im südlichen Landkreis wohnen, konnte er jedoch keine Angaben machen. Ebenso wenig ist bekannt, mit welchen Hilfsmitteln das Feuer gelegt wurde.

Personen die Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizeiinspektion Augsburg unter 0821/323 3810 in Verbindung zu setzen.

drucken nach oben