Blick nach vorne 10.01.2012

von Feuerwehr Presse | 

Jahreshauptversammlung Schwabegg 2012

Einstimmig wurden die beiden Kommandanten Thomas Rogg und Andreas Schedler für die nächsten sechs Jahre gewählt. Bürgermeister Lorenz Müller (links), Kreisbrandmeister Markus Kelnhofer und Kreisbrandinspektor Günter Litzel (von rechts) gratulierten.

Feuerwehr

Blick nach vorne

Neuwahlen bei der Generalversammlung in Schwabegg Von Ivanka Williams-fuhr

Schwabegg Die vergangenen zwölf Jahre seiner Amtszeit „mit ihren Höhen, aber auch Tiefen, die wir erfahren durften und mussten“, seien meist eine schöne Zeit gewesen, meinte Thomas Rogg, erster Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Schwabegg, bei der General- und Dienstversammlung im Musikerheim.

„Unser Blick soll sich aber nun nach vorne richten“, sagte er. Dass er das vollste Vertrauen der Mannschaft genießt, machte die Neuwahl deutlich: Rogg und sein Stellvertreter Andreas Schedler wurden einstimmig für weitere sechs Jahre wiedergewählt. Ebenfalls einstimmig wurden Franz Mayer als Fahnenträger, Thomas Mundl und Sebastian Schießler als Fahnenbegleitung sowie Josef Deschler und Josef Westner als Kassenprüfer gewählt.

 

Die Schwabegger Feuerwehr wurde im vergangenen Jahr zu fünf Einsätzen, darunter zwei Verkehrsunfälle, Absperr- und Parkplatzdienste sowie eine Verkehrsregelung gerufen, berichtete Rogg in seinem Jahresrückblick. Daneben waren sie bei mehreren kirchlichen und weltlichen Festen als Sicherheitswachen vor Ort tätig. Der Schwerpunkt lag wieder bei Aus- und Weiterbildung: Rund 40 Gesamt-, Gruppen- Atemschutz-, Jugendgruppe- und Funkübungen wurden in 2011 durchgeführt. Vier Jugendliche haben zudem am Truppmannkurs teilgenommen.

Gute Jugendarbeit: 21 Mitglieder sind unter 27 Jahre

Der Freiwilligen Feuerwehr Schwabegg gehören derzeit 124 Mitglieder an. Unter den 43 aktiven Mitgliedern sind 21 Jugendliche unter 27 Jahren und fünf Feuerwehranwärter. Roggs besonderer Dank ging an alle Kameraden für die aufgebrachte Freizeit, aber auch an die Stadt Schwabmünchen für ihre Unterstützung und an die Feuerwehr Schwabmünchen „für das unkomplizierte Miteinander“.

 

„Schlagfertig und hervorragend ausgebildet“

Auch Jugendleiter Markus Hankl konnte eine positive Bilanz eines ereignisreichen Jahres ziehen. Die Jugendfeuerwehr hat 15 Übungen abgehalten, Höhepunkt war die Jugendgroßübung in Schwabmünchen. Die Schwabegger Freiwillige Feuerwehr sei „schlagfertig und hervorragend ausgebildet“, lobte Bürgermeister Lorenz Müller. „Die Sicherheit ist hier gewährleistet.“ Um die Zukunft der örtlichen Feuerwehr müsse man sich angesichts des hohen Ausbildungsniveaus und der großartigen Jugendarbeit keine Sorgen machen. Wegen der gewünschten Sanierung des Feuerwehrgerätehauses „bleiben wir im Dialog und finden sicherlich eine geeignete Lösung“, bekräftigte Müller.

Lob gab es auch von Kreisbrandinspektor Günter Litzel, der von „toller, hoch motivierter Mannschaft und großartiger Jugendarbeit“ sprach sowie von Hubert Prechtl, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Schwabmünchen. „Die Zusammenarbeit ist sehr gut“, schwärmte Prechtl und fügte hinzu: „Es gab nie irgendeine Reiberei.“

Auch die Geselligkeit kam nicht zu kurz: Thomas Becker, erster Vorsitzender der Freiwilligen Feuerwehr Schwabegg, erinnerte an die vielen Aktivitäten des Vereins, sei es Ausflüge, Gedenktage oder private und öffentliche Feste. Bei der General- und Dienstversammlung wurden auch langjährige Mitglieder geehrt (siehe eigener Bericht).

 

 

drucken nach oben