Feuerwehr fast jeden Tag im Einsatz 11.04.2014

von SMI   | 

Generalversammlung 2014

Geehrt wurden (rechtes Foto, von links) Kommandant Hubert Prechtl, Alois Deschler (für 20 Jahre aktiven Dienst), Stefan Kugelmann (30 Jahre), Josef Bruckner (40 Jahre), Gerhard Schmid (30 Jahre), Tobias Herholz (10 Jahre), Benjamin Carl (Beförderung zum Hauptlöschmeister), Christoph Engelhardt (10 Jahre) und stellvertretender Kommandant Stefan Missenhardt.

Generalversammlung

Feuerwehr ist fast jeden Tag im Einsatz

Kommandant Hubert Prechtl vermeldet in seinem Bericht gleich mehrere beeindruckende Zahlen

 

Gleich mehrere beeindruckende Zahlen vermeldete Hubert Prechtl, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Schwabmünchen, in der Generalversammlung. Insgesamt 347 Mal und damit so oft wie nie zuvor war die Feuerwehr etwa bei Bränden (31), technischen Hilfeleistungen (232) und Sicherungsdiensten (27) im Einsatz. 64 Menschen konnten bei diesen Einsätzen durch die Feuerwehr gerettet werden. Sieben weitere Personen mussten tot geborgen werden.

Besonders gefordert waren die Einsatzkräfte bei dem schweren Unwetter am 20. Juni. An diesem Abend mussten an mehr als 50 verschiedenen Einsatzstellen im Stadtgebiet umgestürzte Bäume beseitigt, vollgelaufene Keller ausgepumpt und lose Dachteile gesichert werden. Für einen weiteren besonderen Einsatz erhielten zehn Mitglieder der Feuerwehr, darunter zwei aus dem Ortsteil Mittelstetten, die Ehrung „Fluthelfer 2013“ des Freistaates. Sie waren mit einem Kontingent des Landkreises Augsburg in der Nähe von Deggendorf am Hochwassereinsatz beteiligt.

 

Die Mitglieder der Feuerwehr Schwabmünchen waren damit 2013 insgesamt mehr als 3930 Stunden lang im Einsatz.

Für Übungen, Lehrgänge und Schulungen brachten die Mitglieder 5879 Stunden auf. Zusätzlich zu den Einsätzen und Übungen wurden nochmals 6164 Stunden in den verschiedenen Sachgebieten der Feuerwehr erbracht. Dort werden unter anderem Brandschutzerziehung in Schulen und Kindergärten betrieben oder die Schutzbekleidung verwaltet. Daneben werden Arbeiten an Ausrüstung, Fahrzeugen und Gebäude, wenn irgendwie möglich, von Mitgliedern der Feuerwehr selbst erledigt. Der Geldbetrag, der der Stadt damit an Handwerker- und Dienstleistungen gespart werde, sei hoch und nicht zu beziffern.

Im Bericht des stellvertretenden Jugendwartes Johannes Baumann wurde klar, dass die Jugendarbeit besondere Bedeutung einnimmt. Im Fokus standen 30 Übungen, für die vom Nachwuchs 1252 Stunden investiert wurden. Darüber hinaus wurden nochmals 3153 Stunden an Jugendarbeit geleistet. Bürgermeister Lorenz Müller lobte in seinem Grußwort die Feuerwehr für ihren besonderen ehrenamtlichen Einsatz für die Stadt.

 

Offiziell aufgenommen wurden in der Versammlung zwölf neue Mitglieder für die Einsatzmannschaft, sodass die Feuerwehr aktuell über eine Stärke von 134 Kräften und damit einen Personalstand so hoch wie noch nie verfügen kann.

Anschließend berichtete der scheidende Vorsitzende Rudolf Kraus über die Aktivitäten des Feuerwehrvereins mit seinen 289 Mitgliedern. Zusätzlich standen in diesem Jahr Wahlen an. Rudolf Kraus, der seit zwölf Jahren die Geschicke des Feuerwehrvereins leitete, stellte sein Amt aus beruflichen Gründen zur Verfügung.

Kraus hatte in seiner Amtszeit unter anderem die Entwicklung des Vereins und weitere Neuerungen vorangetrieben. So wurden unter anderem die Förderung des Feuerlöschwesens sowie ausdrücklich die besondere Förderung der Jugendarbeit mit in die Vereinssatzung aufgenommen und der frühere Feuerwehrball in die mittlerweile legendäre Brandheiß-Party umgewandelt. Mit Dankesworten von Kommandant Prechtl und Standing Ovations der Versammlung wurde Kraus für seine Verdienste um die Feuerwehr Schwabmünchen gedankt. (SZ)

 

Grossansicht in neuem Fenster: Neue Vorstandschaft 2014

 

Der neue Vorstand des Feuerwehrvereins: (linkes Foto, von links) Vertrauensmann der aktiven Mitglieder Thomas Kraus, Vertrauensmann der passiven Mitglieder Johann Schlögel, Zweiter Vorsitzender Christoph Kopp, Kassiererin Svenja Egg, Schriftführer Jochen Plunger, Kassiererin Martina Hiller und Vorsitzender Thomas Müller.

 

Grossansicht in neuem Fenster: Hochwasserehrung 2014

 

Die Fluthelferehrung des Freistaates (mittleres Foto) erhielten (von links) Johannes Baumann, Wolfgang Geier, Stefan Schmid, Svenja Egg, Samuel Müller, Andreas Lutzenberger, Stefan Missenhardt und Jochen Plunger.

drucken nach oben