Generalversammlung
Feuerwehr investiert in Ausbildung und Ausrüstung
In Mittelstetten startet eine neue Jugendgruppe und die Vorbereitungen für den Digitalfunk beginnen
Die Nachwuchsarbeit bei der Freiwilligen Feuerwehr in Mittelstetten kann sich sehen lassen. Davon konnten sich bei der Dienst- und Generalversammlung die Vertreter der Stadt Schwabmünchen um Bürgermeister Lorenz Müller sowie zahlreiche Vertreter der Ortsvereine überzeugen. Vorsitzender Rudi Hiller gab dabei einen umfassenden Überblick über das Vereinsleben mit dem traditionellen Faschingsball, dem Gartenfest und einem Vereinsausflug.
Im Mittelpunkt des Berichts von Kommandant Thomas Schnatterer stand zunächst der Rückblick auf die Einsätze des vergangenen Jahres. Dies waren Beseitigung von Unwetterschäden, ein angenommener Stadelbrand sowie Mithilfe beim Absperrdienst der BR-Radltour, die in Schwabmünchen Station machte.
Wie in jedem Jahr übernahm die Feuerwehr Mittelstetten im Ort die Verkehrssicherung auf der Dorf- und Staatsstraße bei Beerdigungen und kirchlichen Veranstaltungen wie Martinszug, Fronleichnam und Allerheiligen.
Neben den regelmäßigen Ausbildungseinheiten haben einige aktive Mitglieder zusätzlich einen Ausbildungstag in Erster Hilfe und einen Motorsägenkurs absolviert. Des Weiteren hat eine Gruppe die Leistungsprüfung mit Erfolg bestanden. Die Schutzausrüstung der Kameraden wurde mit Lederstiefeln deutlich verbessert.
Mit aktiver Nachwuchsarbeit werden im neuen Jahr acht Jugendliche an den aktiven Feuerwehrdienst unter der Leitung des neu ausgebildeten Gruppenführers Michael Seitz herangeführt. Insgesamt zählt die Freiwillige Feuerwehr Mittelstetten derzeit 52 aktive Kameraden.
Kreisbrandmeister Markus Kelnhofer informierte über das neue Konzept der modularen Truppmannausbildung und den Stand der Einführung des Digitalfunks. Zum Abschluss wurden drei langjährige Kameraden zu Ehrenmitgliedern ernannt: Hermann Lutzenberger, Alois Schmid und Hubert Seyrer. In den verdienten Ruhestand wurde Johann Wiedemann verabschiedet