Generalversammlung
Feuerwehr leistet immer mehr Hilfe
Mittelstetter Wehr hat breites Einsatzspektrum
Mittelstetten
Die Freiwillige Feuerwehr Mittelstetten hielt bei ihrer Generalversammlung im Gasthaus Herrenwirt Rückblick auf 2013. Von Bränden blieb Mittelstetten verschont. Sowohl Bürgermeister Lorenz Müller als auch Kommandant Thomas Schnatterer stellten aber fest, dass die Feuerwehren immer mehr für Unwettereinsätze und sonstige Hilfeleistungen angefordert werden. Auch die Zusammenarbeit der Feuerwehren sowie des THW steht immer mehr im Vordergrund.
So unterstützte die Feuerwehr Mittelstetten im Juni 2013 die Stützpunktfeuerwehr Schwabmünchen beim Einsatz an einer vollgelaufenen Tiefgarage und musste im eigenen Gemeindegebiet anschließend umgestürzte Bäume wegräumen. Zwei Feuerwehrleute aus Mittelstetten beteiligten sich an der Unterstützung der Bevölkerung und Feuerwehren in Deggendorf, wo das Hochwasser zu katastrophalen Zuständen führte. Im Dezember wurden Unterstützungseinsätze in Schwabmünchen beim Brand im Ziegelwerk und einer Personensuche geleistet.
Diesem breiten Einsatzspektrum trägt das Übungsprogramm der Feuerwehr Rechnung, indem neben den Übungen zur Brandbekämpfung weitere Einsatzszenarien trainiert werden, wie beispielsweise die Personenbergung oder ein Motorsägenkurs zur Beseitigung umgestürzter Bäume sowie ein Schulungsabend zum Verhalten bei Katastropheneinsätzen. Daneben übernahm die Feuerwehr im Ortsteil wieder regelmäßig die Verkehrssicherung auf Dorfstraße und Staatsstraße bei Beerdigungen und kirchlichen Veranstaltungen wie Martinszug, Fronleichnam und Allerheiligen. (SZ)