Flugtag ohne fliegen 09.07.2013

von Feuerwehr Presse | 

Flugplatzfest 2013

Mal einen Brand löschen, natürlich spielerisch, das konnten Kinder beim Flugplatzfest.

Luftsportverein

Flugtag ohne fliegen

Neue EU-Verordnung ermöglicht nur noch ein Flugplatzfest. Dennoch herrscht bei allen Beteiligten gute Stimmung

Schwabmünchen Ein Flugtag ohne fliegen, das ist schon etwas „Besonderes“ und kommt nur sehr selten vor. In Schwabmünchen gab es das beim 33. Flugtag für Behinderte beim Luftsportverein Schwabmünchen zum ersten Mal. Zu „verdanken“ haben das die Freunde dieser Veranstaltung einer neuen europäischen Verordnung (wir berichteten). Trotzdem ließen sich das Rote Kreuz Augsburger Land und der Lions-Club Schwabmünchen/Buchloe nicht von ihrem Gedanken Flugtag abbringen und machten kurzerhand ein Flugplatzfest daraus, das mehr Anklang als erwartet fand.

Eigentlich waren es Jahr für Jahr über 150 Behinderte aus dem Landkreis Augsburg gewöhnt, an diesem Tag ein Erlebnis der besonderen Art zu haben: Sie schauten sich die Welt aus der Vogelperspektive an

Doch dank einer neuen EU-Verordnung lief diesmal alles anders. Darin heißt es sinngemäß, dass, wer gegen Entgelt fliegt, gewerblich eingestuft wird und dann eine Berufspilotenlizenz benötigt und zusätzlich noch ein Gewerbe anmelden muss. „Beides ist als Verein prinzipiell nicht erfüllbar“, erklärte der Vorsitzende des Luftsportvereins, Robert Lammel. „Und kostenlos fliegen geht aus versicherungstechnischen Dingen nicht“, fügte er hinzu und meinte weiter: „Uns tut es vor allem für die Behinderten leid, die um ein tolles Vergnügen gebracht werden.“

Massiv Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit aus allen Richtungen wird derzeit betrieben, um schon bald wieder eine Verordnung zu haben, die Passagierflüge für Vereinspiloten wie früher ermöglicht.

Günther Geiger, Kreisvorsitzender des Roten Kreuzes Augsburg Land, meinte zu der derzeitigen Situation: „Für die Behinderten und uns war der Flugtag mehr als nur fliegen. Es war ein herrliches Gemeinschaftserlebnis. Und das werden wir uns auch nicht nehmen lassen.“ Deshalb wird es nach Aussagen Lammels und Geigers sowie der Sponsoren von der Kreissparkasse und dem Lions-Club auch im kommenden Jahr ein Flugplatzfest geben, mit oder ohne Fliegen.

Trotz der unangenehmen Situation, am Boden bleiben zu müssen, feierten die über 80 Behinderten mit den Bürgern und viel Prominenz auf dem Flugplatz zwischen Schwabmünchen und Schwabegg bei herrlichem Wetter ein gelungenes Fest. Wer wollte, durfte mit einem historischen Morgan mitfahren, sich die Feuerwehrausrüstung anschauen und selbst ein wenig löschen, den vielen Modellflugzeugen des Modellsportvereins Schwabmünchen zuschauen, der Blaskapelle Schwabegg zuhören oder sich von den Rolly Dancers begeistern lassen.

drucken nach oben