Mehr als 2000 Interessierte besuchten den Tag der Schwabmünchner Feuerwehren 24.09.2012

von Feuerwehr Presse | 

Tag der Feuerwehren

„Wasser marsch“ hieß es bei dieser feuchten Einsatzdemonstration vor dem Fahrzeughaus der Schwabmünchener Feuerwehr. Über 2000 Besucher ließen sich über die Arbeit der Retter informieren.

Schwabmünchen


Mehr als 2000 Interessierte besuchten den Tag der Schwabmünchner Feuerwehren.

 

Auf dem Feuerwehrgelände präsentierten sich die Feuerwehr der StadtSchwabmünchen und die Wehrender Ortsteile. Eine von der Feuerwehr Birkach gesteuerte Fettexplosion mit riesigem Feuerball zeigte die verheerende Wirkung des falschen Löschmittels bei Bränden mit Speisefett. Da-nach wurde der Einsatz der Drehleiter demonstriert. Dabei wurde eine nicht gehfähige Person mit einer Befestigung am Drehleiterkorb auf einer Trage aus einem oberen Stockwerk gerettet. Auch die gut funktionierende Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst wurde betont. Weiter ging es mit einer Feuerlöschervorführung, bei der Freiwillige aus dem Besucherkreis unter Anleitung der Klimmacher Wehr einen echten Brand löschen durften. Ständig umlagert waren auch die ausgestellten Einsatzfahrzeuge, die von den Besuchern unter die Lupe genommen und von den Feuerwehrlern ausführlich erklärt wurden. Begehrt waren vor allem bei den jüngeren Gästen die Plätze hinterm Lenkrad, um sich einmal wie ein Feuerwehrmann zu fühlen. Auch die Demonstrationen der Defibrillatorbedienung und die Ausgabestelle für Rettungskarten vom ADAC waren Besuchermagnete.


Löschen wie 1937: Mit Pferden und Handdruckspritze


In drei aufeinander folgenden Übungen unternahm die Feuerwehreine Zeitreise durch die Geschichte der Feuerlöschtechnik. Das immer gleiche Szenario: Ein Gebäudebrandmit einer eingeschlossenen Person im ersten Stock.

Los ging es im Jahr 1937 mit der von Pferden gezogenen Handdruckspritze. Alarmiert wurde die Feuer-wehr durch einen Signaltrompeter, der unter dem Applaus der Zu-schauer seine Runde auf dem Feuerwehrhof drehte.

 

Die nächste Präsentation versetzte ins Jahr 1963:Mit zwei Oldtimerfahrzeugen - einer Drehleiter und einem Löschfahrzeug - brauste die Feuerwehr zu dieser Vorführung auf den Hof. Bereits mit einer motorisierten Pumpe ausgestattet und vom Hydranten gespeist, war es damals schon deutlichleichter den Brand zu bekämpfen. Die Menschenrettung erfolgte über die mit Handkurbeln betriebene Drehleiter. Die gezeigten Oldtimerwaren damals tatsächlich bei der Feuerwehr Schwabmünchen im Einsatz und werden noch heute vom Feuerwehrverein gepflegt.

 

Die dritte Übung zeigte den heutigen Stand der Technik. Gemein-sam mit der Feuerwehr Schwabegg rückte der aktuelle Löschzug der Feuerwehr Schwabmünchen noch einmal zum Brand, dessen Bekämpfung durch eine hilflose Person auf dem Dach erschwert wurde, an. Mit Atemschutzgeräten ausgerüstet bekämpften die Trupps das Feuer, die Person wurde über die Drehleiter vom Dach gerettet.

Als weitere Attraktion zeigte die Feuerwehr eine außergewöhnliche Modenschau. Die Feuerwehrfrauen und -männer zeigten auf dem Laufsteg über 15 verschiedenen Varianten der Feuerwehrbekleidung vom silbernen Hitzeschutzanzug über den grünen Chemikalienschutzanzug bis hin zum Höhenrettungsgeschirr und der Ausgehuniform.

Wettkampfstimmung kam beim Saugleitungskuppeln auf. Dabei maßen sich Teams der Jugendfeuerwehr, der Feuerwehrfrauen, der Feuerwehrvorstände und der Kommandanten im schnellen und korrekten zusammenkuppeln einer Saugleitung, die zur Wasserversorgung aus Bächen und Seen dient.

 

drucken nach oben