Anlässlich des 150jährigen Bestehens der Liedertafel widmete sich die Ausstellung der Geschichte eines der ältesten Vereine Schwabmünchens.
Sie zeichnete den Weg der Liedertafel nach vom elitären politischen Zirkel über die Honoratiorengruppe, in der Geschäftsverbindungen geknüpft und politische Bündnisse geschmiedet wurden, bis zum heutigen Gesangverein, der diverse kulturelle und soziale Funktionen in der Gesellschaft der Stadt übernimmt.
Zu all dem erfuhr man zwischen Zylinder und „schwäbischem G&undefined;wand" so einiges über die Ballotage, über diverse Gründe zur Verschiebung der Polizeistunde und darüber, warum bei der Liedertafel die Frauen zwar mitreden, jedoch nicht mitsingen dürfen.