„Volles Haus“ beim Schwabmünchner Frühlingsfest 14.03.2016

von Feuerwehr Presse | 

Fehlalarm und Frühlingsfest 2016

Schwabmünchen

„Volles Haus“ beim Schwabmünchner Frühlingsfest

Trotz grauem Himmel und frischem Wind kommen einige tausend Besucher in die Fuggerstraße. Ein Überblick über die wichtigsten Attraktionen. Von Hieronymus Schneider

 

Die Werbegemeinschaft Schwabmünchen hat sich wieder mächtig ins Zeug gelegt und eine bunte Vielfalt an Aktionen und Attraktionen aufgeboten. Das Frühlingsfest ist der erste Höhepunkt im Reigen der wiederkehrenden Veranstaltungen.

 

Auf die Schwabmünchner ist Verlass. Sie kommen auch bei kühlen Temperaturen in Scharen wie eh und je. Bald ist die zur Fußgängerzone mutierte Stadtmitte belebt und die Besucher drängen sich an den Ständen der Geschäfte und Vereine.


„Das kühle Wetter hat auch seine Vorteile“, sagt Karin Weikl vom Dessousgeschäft „Hautnah“ und erklärt gleich, warum: „Da gehen die Leute auch in die Geschäfte rein und sehen sich etwas länger um.“ Sie findet ohnehin, dass die Einkaufsstadt Schwabmünchen etwas unterschätzt wird, denn die Einzelhändler tun alles, um die Wünsche ihrer Kunden zu erfüllen. Dieser Service wird in Zeiten des Online-Einkaufs oft wenig gewürdigt. In ihrem Laden können die Damen in aller Ruhe Dessous und Badekleidung aussuchen und anprobieren. Eine Fotoausstellung zeigte die Modeentwicklung des „Darunter“ seit dem Jahr 1870.

 

Mahlzeit heißt das Projekt, das gemeinsam mit Asylbewerbern syrische Falafelrezepte am Platz der Neuen Mitte zubereitet. Die Kinderküche aus der Weberstraße hat dazu Dattelplätzchen mit Gries und Butterschmalz gebacken. Betriebsleiterin Britta Deppermann erzählt, dass die Kinder großen Spaß dabei hatten, exotische Gewürze kennenzulernen. Im Zelt ist die Fotogalerie „Schwabmünchen zeigt Gesicht gegen Fremdenfeindlichkeit“ ausgestellt, eine Hennamalerin zaubert exotische Ornamente auf Hände. Mehrmals trommeln und singen Asylbewerber aus Nigeria.

XXL-Memory nennt sich das Spiel, das die Caritas mit großen Bildern aus Pflegeheimen ausgebreitet hat. Wer das passende Gegenbild findet, erhält einen Gutschein für ein Eis. Mit dieser Herausforderung an das Gedächtnis wird auf die zunehmende Demenzkrankheit aufmerksam gemacht.

Das Menkinger Topfschieben zugunsten der Tafel erfreute sich wieder großer Beliebtheit.

Die Freunde von Giromagny machen mit ihrem Weinstand und musikalischer Unterhaltung durch die Gebrüder Becht auf ihre Familienradtour mit Grillfest am Bouleplatz im Luitpoldpark am 12. Juni aufmerksam.

Die Feuerwehr zeigt ihre historische Drehleiter auf dem Magirus M 25, Baujahr 1934 und das Technische Hilfswerk führt mehrmals anschaulich die Bergung eines unter eingestürzten Mauern Verschütteten vor.

An den Ursprung des Frühlingsfestes im Jahr 1977erinnert die Ausstellung alter und neuer Rasenmäher bei Eisen-Gröber. Dort am Schrannenplatz wurde unter Wolfgang Uhl als damaligen Vorsitzenden der Werbegemeinschaft, das erste Frühlingsfest ins Leben gerufen. An diese und an noch frühere Zeiten erinnerten auch die Oldtimerausstellung mit nostalgischen Fahrzeugen, sowie Mode und Sportartikel von damals bei Schöffel und Sport Lasser.

 

 

Kulinarisches gab es reichlich von süßen Kuchen und Torten bis zu deftigen Kässpatzen. Beim Weltladen wurde Kir-Royal ausgeschenkt und unter einer riesengroßen aufblasbaren Sektflasche gab’s Prosecco und Cocktails.

 

 

Bunte Luftballons ließ die Stadtsparkasse in den Himmel steigen und die Kinder hatten auch ihre Freude an der Zeitungsente „Paula Print“ und dem gemütlichen Bär der Stadt-Apotheke, die ihnen unterwegs ein paar Süßigkeiten zusteckten.

Die vielen weiteren Aktionen der Vereine und Geschäfte fanden bis zum Ende grosses Interesse, der Besucherstrom riss keineswegs ab, sondern nahm eher noch zu.

 

Nacht der Verführung Rund tausend Besucher trafen sich am Samstagabend im Möbelhaus Bruckner zur „Nacht der Verführung“ und ließen sich von PS-starken wie kalorienträchtigen Versuchungen beeindrucken.


 

drucken nach oben