Anforderungen an die Absicherung der Trinkwasser- Installation und des Trinkwassernetzes bei Nutzung in der Vieh- und Landwirtschaft

Entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen der Trinkwasserverordnung und der Wasserabgabesatzung, in Verbindung mit den allgemein anerkannten Regeln der Technik (a.a.R.d.T.) zum Schutz des Trinkwassers, dürfen störende Rückwirkungen auf die hauseigene Trinkwasser-Installation und auf das öffentliche Trinkwassernetz nicht erfolgen (TrinkwV, WAS, DIN 1988 und DIN EN 1717).


In der Vieh- und Landwirtschaft (inkl. privater Tierhaltung oder bei Biogasanlagen etc.) darf in der Regel kein unmittelbarer Anschluss an die Trinkwasser-Installation erfolgen. Insbesondere bei einer Gesundheitsgefährdung für Menschen durch die Anwesenheit von Bakterien und Viren ist nach den a.a.R.d.T. eine physische Trennung („freier Auslauf“) wasserführender Systeme zur Trinkwasser-Installation und zum Trinkwassernetz erforderlich. Konkret bedeutet dies, dass für Viehtränken, Kühlkreisläufe, Behälterfüllung, usw. eine entsprechende Sicherungseinrichtung („freier Auslauf“) vorhanden sein muss. Die Verantwortung und Haftung liegt beim Betreiber der Anlage!


Ist eine nichttrinkwasserführende Anlage vorhanden und nicht gemäß den a.a.R.d.T. abgesichert, ist von einer Gefährdung für die Beschaffenheit des Trinkwassers in der Trinkwasser-Installation und im vorgelagerten Trinkwassernetz auszugehen. Die Anlage hätte so nicht errichtet werden dürfen und ist in diesem Fall mit einem freien Auslauf nachzurüsten oder -falls erforderlich- neu zu errichten. Für diese Anlagen besteht kein Bestandsschutz, da hier schon immer die Sicherungseinrichtung „freier Auslauf“ gefordert war. Sprechen Sie uns bei Unsicherheiten gerne auch zu diesem Thema an!


Ausführliche Informationen erhalten Sie auf unserer Internetseite in der Rubrik AKUTELLES: Anforderungen an die Absicherung der Trinkwasser-Installation und des Trinkwassernetzes bei Nutzung in der Vieh- und Landwirtschaft – Sicherungseinrichtung „freier Auslauf“ „twin Nr. 13“.

 

Download:

 

DVGW twin nr. 13

von UDe   | 

drucken nach oben