Auftaktworkshop Kulturkonzeption

Auftaktworkshop

Auftaktworkshop Kulturkonzeption vom 15. Oktober 2021

Auftaktworkshop Kulturkonzeption Schwabmünchen
vom 15. Oktober 21, von 16:00-20:00 Uhr
Stadthalle Schwabmünchen

 

Eingeladen waren VertreterInnen aus Vereinen, freie Kulturakteure und -schaffende sowie der Beirat.

Im Zentrum stand die Arbeit in parallelen World Café-Gruppen. Die World Café-Methode dient dazu, das Wissen der Beteiligten und deren Perspektiven zu sammeln und sie unterstützt die Entstehung eines kreativen Prozesses.

Gearbeitet wurde insgesamt an drei Stationen zu folgenden Fragen:

  • Station 1: Welche konkreten Stärken zeichnen Schwabmünchen als Kulturstadt aus?
  • Station 2: Welche konkreten Herausforderungen bestehen für Schwabmünchen als Kulturstadt?
  • Station 3: Welche Ideen und Impulse sollte Schwabmünchen als Kulturstadt künftig verstärkt aufgreifen?

Bei strahlendem Sonnenschein konnten alle bereits vor dem Eingang Ihre Ideen per Tape auf Metaplanwände anpinnen. Ein Corona-Check als Einlasskontrolle erfolgte dann durch Erika Längst.

Erster Bürgermeister Lorenz Müller begrüßte alle TeilnehmerInnen ganz herzlich und bedankte sich für ihr Engagement. Er wünschte allen eine kreative, und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Dr. Doris Hafner erklärte allen Anwesenden in kompakter Form den Zweck einer Kulturkonzeption und die bisher erfolgten Schritte. Dr. Yvonne Pröbstle freute sich über die repräsentative Teilnehmeranzahl und erklärte den Ablauf des Auftaktworkshops.

Alle TeilnehmerInnen durchliefen jede Station und hatten so die Möglichkeit, sich zu jeder Frage zu äußern. An jedem Tisch befindet sich ein/e sog. »GastgeberIn«, der/die eine moderierende Funktion übernimmt und während der gesamten World Café-Phase am jeweiligen Tisch verbleibt. GastgeberInnen waren:

Station 1 Doris Hafner

Station 2: Patrick Jung

Station 3: Yvonne Pröbstle

In der vierten Runde kamen alle zu ihrer jeweils ersten Station zurück. Dort waren die Stichpunkte aller TN zu dieser Station gesammelt worden. Hier erfolgte, eventuell mit einer Cluster-Phase vorweg, jeweils eine Priorisierung der Ergebnisse mit Punkten für Platz 1, Platz 2 und Platz 3.

Die Ergebnisse werden im Plenum vorgestellt, eine Feedback-Runde bildet den Abschluss.

Gitarrenmusik zu Untermalung von Karlheinz Hornung begleitete dauerhaft die Arbeit und trug zur positiven Stimmung bei. Bei Imbiss und Musik fand der Auftaktworkshop einen schönen Ausklang.

Viele von Ihnen haben am Auftaktworkshop Mitte Oktober teilgenommen und sich damit aktiv mit ersten Impulsen beteiligt.
Herzlichen Dank!

  

Wie geht es weiter

 

Erste Beiratssitzung am 18. 11.21

  • Vorstellung der Ergebnisse
  • Festlegung von Handlungsfeldern
  1. Kreativität durch Begegnung durch Räume und Orte fördern
  2. Allianzen für kulturelle Teilhabe schmieden
  3. Sichtbarkeit durch Koordination und Kooperation
  • Festlegung der Fokusgruppen
  1. Fokus 1: Bildung (Kindergärten & Schulen)
  2. Menschen mit internationalen Wurzeln
  • Netzwerk- und Kontaktaustausch

 

Fokusgruppen im Januar 22
Aufgrund von Corona, verlegt als Zoom-Meeting auf Januar

Handlungsfelder/Themenworkshops, 12. Feb. & 23 Feb. 22
Es wird zu speziellen Fragenstellungen gezielte Themenworkshops geben

Zweite Beiratssitzung, März 22
Eventuell per Zoom

Abschlussworkshop, Freitag, 8. Apr. 22
Stadthalle

Dritte Beiratssitzung, Juli 22

Stadtrat, September 22
Vorlage der Gesamtergebnisse mit Maßnahmenkatalog

von DHa   | 

drucken nach oben