Die Idee ist einfach: ein Auto und mehrere Nutzer als nachhaltige Fortbewegungsmethode. Im Rahmen des Nahmobilitätskonzeptes ist nun auch in Schwabmünchen ein weiterer Schritt umgesetzt worden, als Partner wurden die Stadtwerke Augsburg Carsharing-GmbH (swa) gewonnen.
Dr. Walter Casazza (links), Geschäftsführer der swa Carsharing-GmbH und Erster Bürgermeister (rechts), Lorenz Müller stellten am 20. August 2020 das neue Carsharing Konzept der Presse vor. Beide lobten die überaus positive und schnelle Kooperation beider Seiten, die nach der Konzeptvorstellung und dem zügigen Stadtratsbeschluss eine derart schnelle Umsetzung ermöglichte. swa und die Stadt Schwabmünchen hoffen nun, dass viele Bürgerinnen und Bürger dieses neue Angebot nutzen.
Das swaCarsharing in Schwabmünchen hat zwei Standorte, am Rathaus und an der Sozialstation, weitere Standorte sollen jedoch folgen. Als Pkws stehen ein VW eGolf und ein Ford Fiesta zur Verfügung.
Nicht nur Privatpersonen, sondern auch Mitarbeiter von Firmen und Institutionen können diese neu Mobilitätsvariante sowohl stundenweise, als auch tage- oder wochenweise nutzen. Ein weiterer Vorteil ist, dass alle registrierten Nutzer den Zugriff auf 236 Standorte deutschlandweit haben.
Oftmals wird bei genauer Berechnung die Neuanschaffung eines Zweitwagens durch Carsharing hinfällig. Auch ein Urlaub mit einem „shared car“ oder die Nutzung eines Transporters macht in diesem Netzwerk Sinn.
Wer bisher geglaubt hat, Carsharing wäre nur etwas für größere Städte, hat sich getäuscht. Mehr und mehr Kleinstädte im ländlichen Raum steigen auf diese neue Form der gemeinsamen Autonutzung um.
Gerade in den Innenstädten hat sich der Trend hin zu alternativen Fortbewegungsmöglichkeiten durchgesetzt. Die weitere Zukunft ist dann die sogenannte Multimobilität. Dabei werden geschickt mehrere Fortbewegungsmittel miteinander kombiniert: Öffentlicher Nahverkehr mit Leihfahrrädern und -autos. So wie man es jeweils braucht und ohne dass man sich alle Fahrzeuge selbst kaufen und unterhalten muss. Eigentlich sehr bequem.
Wie funktioniert die Anmeldung bei swa Carsharing:
- Online registrieren unter swa Carsharing | swa (sw-augsburg.de)
- Führerschein im Rathaus oder online vorzeigen und Kundenkarte abholen oder zuschicken lassen
Was kostet das Ganze:
- Klassik-Tarif
- Einmalige Aufnahmegebühr: € 49,00 (aktuelle Aktion: € 9,00)
- Grundgebühr pro Monat: € 8,00
- Nutzung: individuelle Zeit- und Kilometerkosten je nach Fahrzeugklasse
- Einsteiger-Tarif
- Einmalige Aufnahmegebühr: € 29,00
- Keine Grundgebühr pro Monat
- Nutzung: erhöhte, individuelle Zeit- und Kilometerkosten je nach Fahrzeugklasse
Beispiel für Nutzungskosten im Klassik-Tarif für eine Einkaufsfahrt von der Innenstadt ins Gewerbebiet Schwabmünchen:
Dauer: 2 Std., Hin / Rück: 10 km, VW e-Golf
€ 2,80 x 2 Std. + € 0,17 x 10 km = € 7,30
Vorteil für AVV-Kunden:
Seit 1. Juni 2021 wird im Augsburger Verkehrs- und Tarifverbund (AVV) ein monatlicher Pauschalbetrag für die Nutzung des Carsharing Angebotes in den AVV-Abo-Tarif integriert. Im Rahmen seiner Innovationsinitiative bezuschusst der AVV gemeinsam mit dem Freistaat Bayern Abo-Kunden, die gleichzeitig Carsharing nutzen möchten, monatlich mit je acht Euro. Dies ermöglicht verkehrsträgerübergreifend noch mehr Mobilität und Flexibilität. AVV-Abo Kunden melden sich also für das swa Carsharing als ÖPNV Kunden an und erhalten, gleich wie swa-Abo Kunden, die monatliche Grundgebühr von 8 € sowie die einmalige 49 € Aufnahmegebühr geschenkt. Sie zahlen also lediglich den Zeit- und Kilometerpreis.