Feuerwehr freut sich über starke Jugendarbeit 21.09.2021

von Feuerwehr Presse | 

Generalversammlung Mittelsteten 2021

Mit Chiara Quintus, Veronica Walch, Eva Geißler, Laura Schmid und Pauline Walch wurden fünf Mädchen in die Jugendfeuerwehr aufgenommen.

 

 

Feuerwehr freut sich über starke Jugendarbeit


Bilanz Zum ersten Mal findet die Dienst- und Generalversammlung der Wehr in Mittelstetten mitten im Sommer statt

 

Mittelstetten Zum ersten Mal in der
Geschichte der Freiwillige Feuerwehr
Mittelstetten fand die Dienstund
Generalversammlung nicht an
Hl. Drei König, sondern im Sommer
statt. Beim Rückblick auf das Jahr
2020 erschien den Gästen mit Blick
auf die Corona-Beschränkungen so
einiges wie aus einer völlig anderen
Zeit.
Vorsitzender Ingo Walch erinnerte
an das einzige Highlight im
vergangenen Jahr: den traditionellen
Faschingsball am ersten Freitag
nach Hl. Drei König mit dem Duo
Grenzenlos. „Die Beteiligung war
einmalig und in der heutigen Zeit
kaum mehr vorstellbar“, sagte er.
Denn kurz darauf mussten alle weiteren
Vereinsveranstaltungen aufgrund
der Corona-Pandemie abgesagt
werden. Positiv zu erwähnen
sei allerdings die Jugendwehr, die
aktuell 13 Jugendliche umfasst.
Auch Kommandant Gerhard Lang
blickte in seinem Bericht auf ein
schwieriges und turbulentes Jahr
2020 zurück.
Drei Mal wurde die FFW Mittelstetten

zu technischen Einsätzen
gerufen. Bei einem Verkehrsunfall
im Mai auf der Dorfstraße musste
eine Person bis zum Eintreffen des
Krankenwagens medizinisch versorgt
werden und die Unfallstelle
gesichert werden. Auch tierische
Rettungen gab es. So konnte im
September ein eingeklemmter Spatz
im Dachfirst eines Einfamilienhauses
mit der Steckleiter befreit und in
die Natur entlassen werden.
Zu Brand-Einsätzen wurde die
Feuerwehr ebenfalls zwei Mal alarmiert.
Einmal musste im Juli die
Wehr zur Unterstützung eines Garagenbrands

nach Schwabmünchen
ausrücken, um den Übergriff auf
eine Schreinerei zu verhindern. Einen
Monat später wurde die FFW
zu einem Brand einer Maschinenhalle
gerufen. Bereits bei der Anfahrt
war die starke Rauchentwicklung
deutlich zu erkennen und bei
Ankunft stand die Halle bereits im
Vollbrand. Die Kräfte aus Mittelstetten
unterstützten die Feuerwehr
Schwabmünchen, indem sie die
Wasserversorgung der Einsatzstelle
sicherstellte und bei Nachlöscharbeiten
mithalf. Insgesamt leistete die
Wehr 59 Einsatzstunden.

Obwohl der Übungsbetrieb wegen
der Corona-Pandemie im vergangenen
Jahr teilweise komplett
zum Erliegen kam, wurden trotzdem
noch 23 Übungen und Schulungen
zur Erhaltung der Einsatzbereitschaft
abgehalten. Auch die
Truppmannausbildung konnten
vier Kameraden erfolgreich absolvieren.
Stellvertretender Jugendwart
Fabian Schneider berichtete
trotz der Corona-Pandemie und
dem ausgesetzten Übungsbetrieb
über ein positives Jahr für die Jugendfeuerwehr.
Vor Beginn der
Pandemie richtete die Jugendfeuerwehr
noch ihr erstes Schafkopfturnier
mit 40 Besuchern aus und
konnte den Erlös in die Jugendkasse
einzahlen.
Im September fand der erste
Übungstag statt. Die Jugendlichen
wurden über den kompletten Tag
immer wieder zu kleineren oder
größeren Einsätzen alarmiert. Vom
Brand eines landwirtschaftlichen
Anwesens und einer Papiertonne,
einem Verkehrsunfall mit einer verletzten
Person bis hin zu einer Wasserrettung

bei Dämmerung. Die
Pausen zwischen den Übungen wurden
im Feuerwehrgerätehaus verbracht.
Hier wurde gemeinsam gekocht,
das Gerätehaus gesäubert
und die Ausrüstung des Fahrzeugs
ausgiebig inspiziert. Die Jugendwarte
lobten die Einsatzbereitschaft
ihrer Jugendlichen.
Im Anschluss konnten folgende
Kameraden für ihren langjährigen
aktiven Dienst geehrt werden. Für
25 Jahre aktiven Dienst Gerhard
Geißler und Wolfram Zerle, für 30
Jahre Guido Walch und für 40 Jahre
Martin Schneider. Eine besondere
Freude war es für Kommandant
Lang, auch dieses Jahr wieder fünf
neue Kräfte im aktiven Dienst der
Feuerwehr Mittelstetten begrüßen
zu dürfen.
Mit Chiara Quintus, Veronica
Walch, Eva Geißler, Laura Schmid
und Pauline Walch wurden wieder
fünf neue Mädchen mit dem Faustgruß
in die Jugendfeuerwehr aufgenommen.
Aktuell zählt die Feuerwehr
Mittelstetten 66 aktive Kameraden
und Kameradinnen. (AZ

drucken nach oben