Mittelstetten
Feuerwehr Mittelstetten legt unter neuer Führung los
Die Wehr mit 54 aktiven Mitgliedern leistet mehr als 800 Stunden für die Dorfgemeinschaft. Besonders stolz ist man auf die Arbeit der Feuerwehrjugend.
Gemeinsam mit den Vertretern der Kreisbrandinspektion, der Stadt Schwabmünchen und der Freiwilligen Feuerwehr Schwabmünchen sowie den Vorständen der Ortsvereine hielt der neue Vorsitzende Ingo Walch bei der Generalversammlung Rückschau auf das Jahr 2018.
Walch dankte Matthias und Michael Seitz für zehn Jahre sowie Bernhard Hiller für 40 Jahre aktive Mitgliedschaft. Er konnte Patrick Stark neu in der Wehr begrüßen und Peter Schuster und Gerhard Geißlinger im Namen des Vorstands zu Ehrenmitgliedern ernennen.
Pythonschlange musste eingefangen werden
Der neue Kommandant Gerhard Lang blickte zurück auf die Einsätze des vergangenen Jahres, unter anderem die Unterstützung beim Brand eines landwirtschaftlichen Anwesens in der Leuthau sowie die Bergung einer Pythonschlange. Er hob die gute Zusammenarbeit mit der Stützpunktfeuerwehr in Schwabmünchen hervor und dankte der Stadt Schwabmünchen für die Verbesserungen bei der Ausrüstung, beispielsweise der neuen LED-Umfeld-Beleuchtung am Einsatzfahrzeug und der Erweiterung bei den Funkgeräten.
Neben den 20 Gruppenübungen standen in der Ausbildung eine realitätsnahe Gemeinschaftsübung mit Personenrettung im Vordergrund. Diese Einheit wurde begleitet durch eine Auffrischung der Erste-Hilfe Kompetenzen. Im theoretischen Unterricht gab es eine Information über die Vorgehensweise der Kriminalpolizei bei der Brandursachenermittlung.
Neun neue Rettungsschwimmer in der Stufe Silber
Besonders stolz hob Gerhard Lang die Arbeit der Feuerwehrjugend hervor, die alleine fast 400 Stunden leistete. Folgende neun Mitglieder der Feuerwehrjugend legten dabei die Prüfung zum Rettungsschwimmer in der Stufe Silber ab: Lukas Ellenrieder, Matthias Martin, Dominik Schmid, Fabian Schneider, Elias Schwarzenbacher, Philipp Schwarzenbacher, Sebastian Seemiller, Jonas Seitz und Sebastian Wild.
Im kommenden Jahr soll in Mittelstetten ein Defibrillator am Feuerwehrhaus zur Verfügung stehen. Hierzu ist eine Einweisung für die Feuerwehrleute vorgesehen. Der Bedarf dafür wurde ebenfalls im abgelaufenen Jahr bestätigt, als die Wehr zu einer Reanimation gerufen wurde. Des Weiteren steht im Juli die turnusmäßige Inspektion der Wehr durch die Kreisbrandinspektion an.
Die Termine der Feuerwehr sowie der übrigen Ortsvereine und der Pfarrei werden ab 2019 vierteljährlich in einem Dorfkalender veröffentlicht und an die Haushalte verteilt.