Feuerwehr startet mit neuer Führung 13.01.2018

von Feuerwehr Presse | 

Generalversammlung 2018 FF Mittelstetten

Die alte und neue Führung: (von links) Wolfram Zerle, Kreisbrandmeister Kelnhofer, Rudolf Hiller, Thomas Schnatterer, Markus Klöck, Bürgermeister Lorenz Müller, Max Baindl, Ingo Walch, Patrick Titz, Gerhard Lang, Michael Seitz und Bernhard Schuster.

 

Mittelstetten

Feuerwehr startet mit neuer Führung

In Mittelstetten haben nun die Jüngeren das Kommando im Verein.

 

 

Die Feuerwehr Mittelstetten startet mit neuer Führung durch. Die Wehr geht mit 55 aktiven Mitgliedern reibungslos in jüngere Hände über. Gemeinsam mit den Vertretern der Kreisbrandinspektion, der Stadt Schwabmünchen und der Freiwilligen Feuerwehr Schwabmünchen sowie den Vorsitzenden der Ortsvereine hielt der scheidende Vorsitzende Rudi Hiller auf der Generalversammlung Rückschau auf das Jahr 2017, aber auch auf 24 Jahre an der Spitze mit großen Ereignissen.

 

Der Höhepunkt war das Jahr 2010, als die Wehr das 125. Jubilläum mit Festzeltbetrieb und Festumzug feierte und das ganze Dorf auf den Beinen war, um mitzuhelfen. Im selben Jahr konnte die Wehr das neue Feuerwehrhaus mit Floriansstüble und Fahrzeughalle beziehen. Ihr seid ein toller Verein, es war mir eine Ehre, so lange euer Vorsitzender sein zu dürfen, sagte Hiller und wurde von der neuen Führung später zum Ehrenvorsitzenden ernannt.

 

Thomas Schnatterer hört nach 18 Jahren auf

 

Kommandant Thomas Schnatterer, der nach 18 Jahren ebenfalls nicht mehr zur Wiederwahl antrat, stellte in seinem Rückblick die kontinuierliche Weiterentwicklung der Wehr heraus: Ob mit der Anschaffung des aktuellen Fahrzeuges, der Beschaffung und Verbesserung der persönlichen Schutzausrüstung für die Aktiven, der Einführung des Digitalfunks sowie der Verbesserung des Ausbildungsstandes auch durch die Zusammenarbeit mit den Stadtfeuerwehren, immer machte die Wehr einen Schritt nach vorne, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden.

Insbesondere mit der Ausbildung des Feuerwehrnachwuchses in der Truppmannausbildung wurde die Wehr auf eine solide Basis gestellt. Auf die hohe Zahl von 55 Aktiven, auf die Neuaufnahmen sowie die hohe Übungsmoral der Feuerwehranwärter sei er besonders stolz. So konnte er mit Hiller noch drei neue Feuerwehranwärter mit Handschlag in der Feuerwehr aufnehmen: Elias Schwarzenbacher, Sebastian Seemiller und Jonas Seitz. Er bat die Versammlung, der neuen Führung das gleiche Vertrauen entgegen zu bringen, das er in seiner Zeit genießen durfte.

 

Markus Klöck bleibt als Gruppenführer bei der Feuerwehr

 

Auch der zweite Kommandant Markus Klöck scheidet aus beruflichen und familiären Gründen aus der Mittelstetter Feuerwehr aus. Er bleibt der Wehr noch ein paar Monate als Gruppenführer verbunden.

Der ebenfalls scheidende Kassier Wolfram Zerle konnte eine solide Kassenlage zum Abschluss seiner Tätigkeit berichten. Die Versammlung attestierte ihm, immer den goldenen Weg zwischen Kasse plündern und Kasse verteidigen gefunden zu haben.

Bürgermeister Lorenz Müller sprach der scheidenden Führung und den Aktiven seinen Dank aus und betonte, dass ihm gerade in den zurückliegenden Tagen bei den Sorgen wegen der plötzlicher Schneeschmelze und des Dauerregen die Einsatzbereitschaft und Zuverlässigkeit seiner Feuerwehren wieder bewusst wurde.

Er konnte mit Willi Haupeltshofer reibungslos die Neuwahlen durchführen und Gerhard Lang zur Wahl zum Kommandanten und Michael Seitz zum zweiten Kommandanten gratulieren. Zum neuen Vorsitzenden wurde Ingo Walch gewählt, zum Stellvertreter Max Baindl. Die Aufgabe des Kassenwarts und Schriftführer übernahm Patrick Titz, als Stellvertreter wurde Bernhard Schuster gewählt.

Der neue Vorsitzende überreichte den scheidenden Führungskräften einen Geschenkkorb und Gutscheine und startete mit dem Wahlspruch der Feuerwehr Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr ins neue Vereinsjahr. Dieses wird traditionell mit dem Faschingsball am Freitag, 12. Januar, ab 20 Uhr mit dem Schützenverein und dem Duo Grenzenlos im Schützenheim eröffnet.

 

 

drucken nach oben