Zwischen Januar und April 2022 fanden zwei Fokusgruppen und drei Themenworkshops statt.

Fokusgruppen und Themengruppen- Kulturkonzeption

FOKUSGRUPPEN: Für die Fokusgruppen sind konkreter Zielgruppen eingeladen.

 

FOKUSGRUPPE 1: „Kultur, Bildungspartner und Kinder“

Eure/Ihre Meinung ist gefragt!

Der Bereich Jugend und Bildung liegt uns dabei sehr am Herzen, was sich im Auftaktworkshop und in der Beiratssitzung bestätigt hat. Aus diesem Grund möchten wir Eure/Ihre Meinung zur Relevanz der Schwabmünchner Kulturangebote (z.B. Konzerte, Museen, Feste und Festivals oder Ausstellungen) für verschiedene Zielgruppen kennenlernen und laden Euch/Sie herzlich zu einer Gruppendiskussion ein.
Für welche Kulturangebote interessieren und engagieren sich z.B. jungen Menschen in Schwabmünchen? Welche Kulturangebote sind für BildungspartnerInnen wie Schulen und Kindertageseinrichtungen interessant? Und wie können Kooperationen zwischen Kultur und Bildung geschmiedet werden?

 

Wann und wo wir fragen:
Die Gruppendiskussion findet am Donnerstag, 27.01.2022 von 18 bis 19.30 Uhr statt. Mit der Bitte diesen Termin vorzumerken und kurz zu bestätigen bzw. im Fall einer Absage kurz Bescheid zu geben.
Angesichts der pandemischen Lage wird die Diskussion voraussichtlich als digitale ZOOM-Veranstaltung stattfinden, wer digitale Hilfe braucht, der kann sich bereits um 17.30 Uhr einloggen. Nähere Informationen werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Wozu Eure/Ihre Aussagen dienen: Die Ergebnisse aus den Gruppendiskussionen fließen in den weiteren Prozess zur Erarbeitung der Kulturkonzeption ein.
Das Konzept wird nach Fertigstellung Aussagen über künftige Schwerpunkte der Kulturarbeit und -förderung in Schwabmünchen sowie entsprechende Maßnahmenvorschläge enthalten.

 

FOKUSGRUPPE 2: „Menschen mit internationalen Wurzeln“

Eure/Ihre Meinung ist gefragt! In diesem Zusammenhang möchten wir Eure/Ihre Meinung zur Relevanz der Schwabmünchner Kulturangebote (z.B. Konzerte, Museen, Feste und Festivals oder Ausstellungen) für verschiedene Zielgruppen kennenlernen und laden Euch/Sie herzlich zu einer Gruppendiskussion ein.

 

Für welche Kulturangebote interessieren und engagieren sich z.B. Menschen mit internationalen Wurzeln in Schwabmünchen?

Wie zufrieden sind sie mit dem Kulturangebot vor Ort? Wie informieren sie sich über Kunst und Kultur? Und welche Verbesserungsvorschläge möchtet Ihr/möchten Sie der Stadt mit auf den Weg geben?

 

Wann und wo wir fragen: Die Gruppendiskussion findet am 1. Februar 2022 von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr statt. Angesichts der pandemischen Lage wird die Diskussion als digitale ZOOM-Veranstaltung stattfinden. Wer digitale Hilfe braucht, der kann sich bereits um 17.30 Uhr einloggen.

 

Wozu Eure/Ihre Aussagen dienen: Die Ergebnisse aus den Gruppendiskussionen fließen in den weiteren Prozess zur Erarbeitung der Kulturkonzeption ein.

Das Konzept wird nach Fertigstellung Aussagen über künftige Schwerpunkte der Kulturarbeit und -förderung in Schwabmünchen sowie entsprechende Maßnahmenvorschläge enthalten.

 

THEMENWORKSHOPS

Themenworkshop » Allianzen für Kulturelle Teilhabe und Engagement schmieden«, Donnerstag, 31. März, von 17:00 Uhr bis 21:00 Uhr, Museum und Galerie der Stadt Schwabmünchen
Kultur in Schwabmünchen lebt vom ehrenamtlichen Engagement vieler motivierter Menschen, die auch in Zukunft benötigt werden. Grundvoraussetzung dafür ist ein Bewusstsein für das kulturelle Leben und die Möglichkeit daran teilzuhaben. Hier sind vor allem Vereine und Initiativen gefordert, Nachwuchs durch neue Wege zu gewinnen und dafür auch Allianzen mit Bildungseinrichtungen und anderen relevanten AkteurInnen zu schmieden.

 

Themenworkshop »Sichtbarkeit durch Kooperation und Koordination gewinnen«, Donnerstag, 7. April, von 17:00 Uhr bis 21:00 Uhr, Museum und Galerie der Stadt Schwabmünchen.
Das Kulturangebot in Schwabmünchen muss an Sichtbarkeit gewinnen – und zwar nicht nur bei Zielgruppen, die zum engeren Kreis der Kulturinteressierten zählen und sich ohnehin informieren. In einer diversen Stadtgesellschaft wird es dafür einen Mix an Kommunikationsmaßnahmen benötigen, der nach Kooperation und Koordination verlangt. Wo und wie die Fäden zusammenlaufen könnten und welche Maßnahmen sich für welche Zielgruppe eignen, darüber ist zu diskutieren. 

 

Themenworkshop »Kreativität und Begegnung durch Räume und Orte fördern«, Freitag, 8. April, von 16:00 bis 20:00 Uhr, Museum und Galerie der Stadt Schwabmünchen
Die Stärke Schwabmünchens als Kulturstadt ist ihre Vielfalt an Angeboten und engagierten Vereinen, Initiativen und Personen. Damit sich die Kreativität und das Engagement in der Stadt auch weiterhin entfalten können, braucht es eine Diskussion über Räume und Orte. Stichwort Leerstand. Wer hat welchen konkreten Raumbedarf? Welche Orte bieten das Potenzial temporär oder dauerhaft bespielt zu werden? Und welche Konzepte eignen sich, um Begegnungen und Teilhabe zu ermöglichen?

 

Diese Ergebnisse fließen in die nachfolgende Beitratssitzung ein.

von DHa   | 

drucken nach oben