LEW-Energiesparprämie unterstützt effiziente Brunnenpumpe im Wasserwerk

Durch den Einbau einer neuen, effizienten Förderpumpe im Tiefenbrunnen des Saugriesle-Wasserwerks werden jährlich rund 15.000 Kilowattstunden Strom eingespart. Das entspricht in etwa dem jährlichen Stromverbrauch von vier Haushalten. Für die Erneuerung der Förderpumpen hat Schwabmünchen von den Lechwerken (LEW) im Rahmen des Programms  „Energiesparprämie für Kommunen“ rund 2.400 Euro erhalten.


Das über 100 Jahre alte Saugriesle-Wasserwerk westlich der Stadt Schwabmünchen versorgt etwa 13.500 Einwohner mit Trinkwasser und besteht aus vier Brunnen, die Wasser aus der oberen Grundwasserschicht fördern, und einem Tiefbrunnen. Der Tiefbrunnen ist seit 1990 in Betrieb und deckt mehr als die Hälfte der Grundwasserversorgung von Schwabmünchen ab. Die Förderpumpen und Leitungen des Tiefenbrunnens werden regelmäßig regeneriert um die volle Leistungsfähigkeit der Anlage zu gewährleisten. Im Zuge dieser Arbeiten wurde die neue Förderpumpe eingebaut.


„Diese gewährleistet eine weiterhin hervorragende Qualität unseres Trinkwassers und ist energieeffizient. Damit können wir sehr viel Energie einsparen und leisten einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz“, sagt Udo Dehne, Betriebsleiter im Wasserwerk Schwabmünchen.

 

„Mit der Energiesparprämie unterstützen wir die Kommunen bei der Umsetzung konkreter Effizienzmaßnahmen. Die Kommunen haben bei der Energieeffizienz eine wichtige Vorbildfunktion. Mit den Maßnahmen sparen die Städte und Gemeinden Geld und leisten zugleich aktiven Klimaschutz,“ sagt Josef Wagner, Leiter Kommunalmanagement bei LEW.

 

Grossansicht in neuem Fenster: Pressefoto - LEW-Energiesparprämie  - Brunnenpumpe Wasserwerk

von links: Josef Wagner (Leiter Kommunalmanagement LEW), Udo Dehne (Betriebsleiter Wasserwerk), Christian Dobrindt (Ingenieurbüro Dobrindt)

von SKu   | 

drucken nach oben