In Schwabmünchen wurde im April 2017 ein neuartiges Bürgermeldesystem eingeführt. Probleme an Hundetoiletten wie z.B. fehlende Hundekottüten oder ein voller Müllbehälter können ab sofort von den Bürgerinnen und Bürgern direkt per Smartphone an die Stadtverwaltung weitergeleitet werden. Das System wird bereits ausgeweitet auf Bäume und Straßenlampen sowie bald auch auf Mülleimer und Gräber.
Haben Sie ein Problem an einer Hundestation entdeckt? Sie haben nun die Möglichkeit, dies sofort vor Ort zu melden und so zur öffentlichen Sauberkeit und Sicherheit beizutragen.
Jedes Objekt, das bereits über einen sog. „NFC-Chip“ (siehe Artikelbild) verfügt, kann durch Berührung mit dem Smartphone ausgelesen werden. Es öffnet sich automatisch ein neues Fenster im Handybrowser. Dort kann das Problem angehakt und übermittelt werden. Innerhalb von Sekunden erreicht die Nachricht das zuständige Amt und eine Lösung des Problems wird zeitnah eingeleitet. Das Ganze funktioniert zu jeder Tages- und Nachtzeit und es ist auf Android-Smartphones keine extra App dafür notwendig.
Wir bitten jedoch zu beachten, dass eine Bearbeitung der Meldungen nur zu den normalen Geschäftszeiten erfolgen kann und dass unsere Mitarbeiter nicht wegen Kleinigkeiten sofort ihre Arbeit unterbrechen und den Meldungen nachgehen können.
Die Technologie des Systems basiert auf der sog. „Nahfunkkommunikation“ (NFC), welche bei neueren Smartphones standardmäßig integriert und aktiviert ist. Ggf. muss NFC trotzdem in den Einstellungen manuell eingeschaltet werden.
Neben Hundestationen ist es bereits an einigen Stellen möglich, auf dieselbe Art und Weise eine defekte Straßenlaterne zu melden. An vielen Bäumen wie z.B. bei der Geyerburg oder im Freibad kann man über den NFC-Chip Information über den jeweiligen Baum erlangen wie z.B. die Baumart des jeweiligen Gehölzes.
iPhone-Nutzer können ab iPhone 7 das System ebenfalls vollumfänglich benutzen. Die Funktion ist seit dem letzten Systemupdate auf „iOS 11“ enthalten. Damit ein NFC-Chip ausgelesen werden kann, wird beim iPhone eine NFC-Reader App benötigt, ähnlich wie früher beim QR-Code. Ab dem iPhone XR wird keine extra App mehr benötigt. Das iPhone muss lediglich mit der Oberkante des Gerätes den Chip berühren.
Datenschutz:
Bei einer Meldung muss der Nutzer keine personenbezogenen Daten angeben. Die Email-Adresse kann freiwillig hinzugefügt werden, wenn eine Rückmeldung über das beseitigte Problem erwünscht ist. Gespeichert werden nur Zeit, Webbrowser und eine anonymisierte IP-Adresse. Diese Daten werden nicht weitergegeben und dienen nur zu statistischen Zwecken.
Entwickelt wurde das System von Michael Lodes und seinem Geschäftspartner Sebastian Seitz (EineStadt GbR). Herr Lodes ist auch Mitarbeiter der Stadt Schwabmünchen.
Bei Fragen gerne an michael.lodes@einestadt.com wenden.