Starker Zuwachs für Feuerwehren 20.12.2017

von Feuerwehr Presse | 

MTA Feuerwehr 2017

 

Engagement
 
 

Starker Zuwachs für Feuerwehren

 

Mehr als 20 Freiwillige absolvierten in Schwabmünchen die Ausbildung

22 Männer und Frauen verstärken seit Kurzem die Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Schwabmünchen und den Ortsteilen Klimmach, Mittelstetten und Schwabegg bei ihrem ehrenamtlichen Einsatz. Hierfür absolvierten sie insgesamt 55 Stunden Ausbildung im Basislehrgang der modularen Truppausbildung, dem Grundlehrgang der Bayerischen Feuerwehren. Dieser wurde vom Ausbilderteam der Freiwilligen Feuerwehr Schwabmünchen am Heimatstandort abgehalten. Somit gab es die Möglichkeit, mit den eigenen Fahrzeugen und Geräten zu üben.

Zu Beginn stand Unterricht über die wichtigsten Grundlagen wie Brandklassen, Löschmittel, Knoten und Stiche, Funkkunde, die Einsatztaktik, Gefahren der Einsatzstelle oder Fahrzeugkunde auf dem Stundenplan. Nach den Theorieeinheiten ging es in die Praxis. So wurden im Bereich der technischen Hilfe schwere Lasten und Fahrzeuge mit einfachen Mitteln sicher unterbaut und angehoben. Auch die Einsatzabläufe bei Verkehrsunfällen ohne eingeklemmte Personen wurden behandelt. Auf wechselnden Positionen wurde die Personenbetreuung, Fahrzeugsicherung und Sperrung der Unfallstelle geübt.

 

 

Ein großer Teil der Ausbildung beschäftigt sich mit der Brandbekämpfung. Zunächst wurde der Einsatz von Feuerlöschern theoretisch besprochen und dann mit echtem Feuer geübt. Neben der Vornahme von Löschrohren aller Größen gehörte auch die Wasserentnahme aus Gewässern oder dem Hydrantennetz zum Lehrstoff. Ein weiteres Thema war die Personenrettung über tragbare Feuerwehrleitern. Zuletzt konnten die Teilnehmer noch Grundwissen über Gefahrstoffe und deren Kennzeichnung erwerben.

Am Ende des Hauptausbildungsblockes im Sommer mussten die Teilnehmer in vier real gestalteten Einsatzszenarien einen Brand auf einem Recyclingbetrieb bekämpfen, einen Dachstuhlbrand löschen, ihr Können bei einem ausgedehnten Flachdachbrand unter Beweis stellen und bei einer Brandübung am ehemaligen AWO-Altenheim eingeschlossene Personen über Leitern aus oberen Stockwerken retten. Im Herbst rundete eine Erste-Hilfe-Ausbildung den Lehrgang ab.

Am abschließenden Prüfungstag mussten alle angehenden Einsatzkräfte in vier Einzelprüfungen ihre praktischen Fähhigkeiten zeigen und eine schriftliche Prüfung bestehen. Nach der Prüfungsauswertung wurden allen Teilnehmern beste Leistungen bescheinigt und die Zeugnisse ausgehändigt. Lehrgangsleiter und stellvertretender Kommandant Stefan Missenhardt lobte die Teilnehmer nicht nur für die guten Ergebnisse, sondern auch für das Durchhaltevermögen und das hohe Engagement während des Lehrgangsblocks im Hochsommer.

Schwabmünchens Bürgermeister Lorenz Müller dankte den Absolventen für die Bereitschaft, den ehrenamtlichen Feuerwehrdienst zu leisten. Dieses Ehrenamt ist umso höher zu bewerten, da Feuerwehreinsätze auch Gefahren für die Feuerwehrdienstleistenden selbst birgt, sagt Müller.

 

 

drucken nach oben