Schwabmünchen
Tatütata – das SMÜ ist da
Auch die Feuerwehr ist nun mit neuem Nummernschild unterwegs.
Seit der Wiedereinführung des SMÜ-Kennzeichens zum 1.März mehrt sich die Zahl der Fahrzeuge, die mit dem SMÜ unterwegs sind. Seit einigen Tagen schmückt das SMÜ nun auch den Fuhrpark der Schwabmünchner Feuerwehr.
Alle Einsatzwagen haben eine Kombination aus SMÜ-F und der jeweiligen Funkrufnummer. Feuerwehrkommandant Hubert Prechtl freut sich über die neuen Schilder, zumal „der Begriff SMÜ nie ausgestorben ist“. Er wird seit jeher überall als Abkürzung gebraucht. „Der Funkruf unserer Einsatzfahrzeuge ist schon immer SMÜ und die zugehörige Nummer und auf einigen Fahrzeugen so aufgeklebt“, erklärt er.
Am Kennzeichen den Fahrzeugtyp erkennen
Nun ist es auch auf den Nummernschildern zu sehen. Dies hat einen – zumindest für Kenner – weiteren Vorteil, wie der stellvertretende Kommandant Stefan Missenhardt erklärt: „Die Funknummern sind auch auf den Fahrzeugtyp bezogen. So lässt sich als Feuerwehrmann schon am Kennzeichen erkennen, welcher Fahrzeugtyp unterwegs ist.“ In nächster Zeit bekommen auch die Ortsteilfeuerwehren das SMÜ. Auch diese haben dann eine Besonderheit, denn so bekommt Birkach zum Beispiel SMÜ-FB für Feuerwehr Birkach, für Klimmach, Schwabegg und Mittelstetten wird ebenso verfahren.
Neben den Feuerwehren werden auch die Fahrzeuge von Bauhof, Wasserwerk und Stadtverwaltung in den nächsten Wochen Zug um Zug ihr neues, „altes“ Kennzeichen bekommen.