Der damaligen Gemeinde Klimmach wurde im Jahr 1968 ein eigenes Wappen verliehen.
Die Wappenbeschreibung lautet: In Rot ein silbernes Patriarchenkreuz, unten beseitet von zwei nach auswärts gewendeten silbernen Beilen mit goldenen Stielen.
Der Inhalt wird in einem Schreiben der Generaldirektion der staatlichen Archive Bayerns aus dem Jahr 1968 wie folgt begründet: In Klimmach entstand in der Mitte des 16. Jahrhunderts nach einer Stiftung des Freiherrn Hans von Rechberg eine Heilig-Kreuz-Wallfahrt, die heute noch besteht. Zur Darstellung dieser lokalen Besonderheit wurde für das Gemeindewappen das sog. Patriarchenkreuz gewählt. Die Wappenfarben Silber-Rot erinnern an das Augsburger Domkapitel, das in der Gemeindemarkung seit dem 15. Jahrhundert grundherrschaftliche Rechte hatte. Die beiden heraldisch stilisierten Beile sind Waldarbeitersinnbilder zum Hinweis darauf, dass die Arbeit in den umliegenden Forsten sehr erhebliche wirtschaftliche Bedeutung für die Gemeindebürger hatte und hat.