Der Wasserturm Schwabmünchen ist ein buchstäblich herausragendes Bauwerk und ein Wahrzeichen der Stadt. Mit seiner zentralen Lage ist er gut integriert in den städtischen Kontext – umgeben von Schule, Kindergarten und weiteren öffentlichen Einrichtungen. Bereits 1908 bis 1910 wurde er zur Wasserversorgung errichtet und ist auch heute noch in Betrieb.
Eine Gruppe von 18 Studenten der Hochschule für angewandte Wissenschaften München hat sich nun im Sommersemester 2020 unter Anleitung von Frau Dr.-Ing. Barbara Berger an eine anspruchsvolle Entwurfsaufgabe herangewagt: Den Schwabmünchner Wasserturm unter Berücksichtigung des laufenden Betriebs mit einer neuen, zusätzlichen Funktion auch für die Bevölkerung zu aktivieren und somit zugänglich zu machen. Das Motto lautete: „Wasserturm Schwabmünchen – Ein Turmbauwerk für Wasserversorgung und mehr!“
Nach eingehender Bestandanalyse hinsichtlich Geschichte, Konstruktion und Funktion des Wasserturms galt es, ein bauwerkverträgliches Konzept zu erarbeiten, das sowohl für die Stadt Schwabmünchen als auch für den Wasserturm selbst eine adäquate Aufwertung bedeutet. Dies galt es schließlich in Form eines wohl durchdachten Entwurfes auszuarbeiten, der auch brandschutztechnische, statisch-konstruktive und bauphysikalische Aspekte berücksichtigen sollte. Außerdem lag ein besonderes Augenmerk auf der Bewältigung des Spagats zwischen Alt und Neu hin zu einer harmonischen architektonischen Gesamtkomposition.
So entstanden acht grundlegend verschiedene Studienarbeiten auf hohem Niveau, die allesamt ein vertieftes Verständnis im Umgang mit technischen Bauwerken und deren architektonischem Potenzial aufzeigen.
Diese Arbeiten konnten trotz der aktuell schwierigen Rahmenbedingungen vor Ort unter Einhaltung eines Hygienekonzepts präsentiert werden. Bei strahlendem Sonnenschein wurde an einem Sonntagvormittag in einem offiziellen Termin im Beisein von Stadträten sowie Mitgliedern der Deutsch-Internationalen Wasserturmgesellschaft e. V. vom Ersten Bürgermeister Lorenz Müller die Ausstellung eröffnet und von den Studierenden engagiert erläutert.
Anschließend konnten nach Voranmeldung und gestaffelt über den ganzen Nachmittag verteilt insgesamt 68 Bürgerinnen und Bürger die über vier Etagen verteilten Studienarbeiten begutachten, den Wasserturm selbst besichtigen und natürlich auch die herrliche Aussicht über das herbstliche Schwabmünchen genießen.
Die Stadt Schwabmünchen bedankt sich ausdrücklich bei der Hochschule München mit ihren Studierenden und Lehrenden für das Engagement, die kreative und sorgfältige Auseinandersetzung mit einem ihrer Wahrzeichen und freut sich über die vielen tollen Ideen!