Technik

Zur Versorgung unserer Kunden werden in Schwabmünchen verschiedene Einrichtungen benötigt.

Diese Seite soll Ihnen einen kurzen Einblick in die technische Ausstattung des Wasserwerkes geben.

Sollten diese Eindrücke Ihr Interesse geweckt haben, können Sie gerne eine Führung durch die Wasserwerkeinrichtungen vereinbaren! 

 

 

Brunnen 5

 Die Brunnen

 Das Wasserwerk gewinnt naturbelassenes
 Grundwasser. Dazu nutzen wir 5 Vertikal-
 filterbrunnen. Diese wurden zwischen
 1936 und 1990 im so genannten
 "Saugriesle", einem geschützten Gebiet
 westlich von Schwabmünchen,
 niedergebracht. Das in den Brunnen
 gewonnene Grundwasser wird in den

Tiefbehälter 

Tiefbehälter   
 

geleitet. Dieser Behälter fasst in zwei getrennten Wasserkammern etwa  
1.000.000 Liter bestes Trinkwasser. 
Hier wartet unser kostbares Nass auf den Transport nach Schwabmünchen. 
 
Nach einer Aufenthaltszeit von etwa 2 Stunden wird unser Trinkwasser 
durch so genannte 
 

 

Netzpumpen

  Netzpumpen

 

  in die Versorgungsleitungen der Stadt gepumpt. Bei unseren Pumpen
  handelt es sich um trocken aufgestellte Kreiselpumpen mit einer
  Fördermenge von jeweils 40 Litern in der Sekunde bei einem
  abgebenden Druck von ca. 4,5 bar.

  Die Verteilung des Trinkwassers in der Stadt übernehmen die

 

RohrleitungVersorgungsleitungen

 

Unter den Straßen von Schwabmünchen und Mittelstetten  
sind etwa 80 km Rohrleitungen verlegt. Diese sorgen für den  
Transport des Trinkwassers bis vor Ihre Haustüre  
- unbemerkt, Tag und Nacht.  

Alle Versorgungsleitungen werden vom Personal des Wasser-  
werkes selbst verlegt, unterhalten und bei Bedarf auch repariert.  

Dabei kennen auch wir weder Wochenende noch Feiertag.  

 

Eine zentrale Aufgabe übernimmt der  

Wasserturm

  Wasserturm

  

  im Stadtzentrum. Der Wasserturm ist in das Leitungsnetz der Stadt eingebunden und dient
  als Speicher, Notreserve und Druckwächter.

  Im obersten Stockwerk des Turmes, der als Wahrzeichen der Stadt weit bekannt ist, befinden
  sich bis zu 400.000 Liter Trinkwasser, bereit zum Genuss durch unsere Kunden.

  Bei einem kompletten Ausfall der Gewinnungsanlagen können wir unsere Kunden bis
  zu zwei Stunden aus dem Wasserturm versorgen - für das Wasserwerk ein
  entscheidender Faktor bei der Behebung von Störungen an den technischen Anlagen.

 

  Zum Verteilungsnetz des Wasserwerkes gehören auch Entnahmearmaturen, die

 

Hydrant 

Hydranten  

 Über 650 Hydranten sind in Schwabmünchen eingebaut.  
Die meisten davon unsichtbar im Straßenbereich, so genannte Unterflurhydranten.  
An exponierten Stellen kann man aber auch Oberflurhydranten sehen.  
Hydranten dienen dem Wasserwerk zur Spülung des Rohrnetzes.  
Die wichtigste Aufgabe erfüllen die Hydranten aber als Wasserspender für die Feuerwehr.  
Hier kann in einem Brandfall das nötige Löschwasser entnommen werden,  
das über das Trinkwassernetz vom Wasserwerk zur Verfügung gestellt wird  

Damit sind Hydranten wichtige Lebensretter!  

Die im Wasserwerk vorhandene  

 

 

Steuerung Hiltenfingen

  Steuerungs- und Überwachungsanlage

  ist das Herzstück unserer Versorgung.
  Hier laufen, im wahrsten Sinne des Wortes, alle Drähte zusammen.

 

  Die im Jahr 2004 komplett erneuerte elektrotechnische Anlage regelt und
  überwacht alle oben beschriebenen, technischen Einrichtungen zur
  Wasserversorgung.
  Bei Störungen wird automatisch der diensthabende Mitarbeiter
  des Wasserwerkes verständigt.

  Die tägliche Kontrolle dieser Anlage ist selbstverständlich.

 

 WW Holzheystraße 

Betriebsgebäude mit  
Büro und Werkstatt
  

In der Holzheystraße befindet sich das Betriebs- und Bürogebäude  
des Wasserwerkes. Das aus der letzten Jahrhundertwende stammende,  
als Gaswerk erbaute Haupthaus, dient schon seit vielen Jahren  
dem Wasserwerk als Verwaltungsgebäude.  
Grundlegend saniert ist es heute ein Schmuckstück in Schwabmünchen  

Das Gebäude beherbergt neben dem Büro, der Werkstatt und dem Lager  
auch die Umkleide- und Aufenthaltsräume des Personals.

Das gemeinsam mit dem städtischen Bauhof genutzte, an das Gebäude  
angrenzende Areal dient als weitere Lagerfläche und  
Unterstand für die Einsatzfahrzeuge der städtischen Wasserversorgung.  

 

 

 

von TEb   | 

drucken nach oben